- Erwerb
- Gewinn; Gewinnspanne; Ertrag; Profit; Verdienstspanne; Überschuss; Erlös; Ausbeute; Marge; Gewinnmarge; Einnahmen; Einkünfte; Rendite; Aneignung; Investition; Anschaffung; Kauf; Erwerbung; Einkauf; Besorgung; Beschaffung; Aufkauf; Akquisition; Zukauf; Übernahme
* * *
Er|werb [ɛɐ̯'vɛrp], der; -[e]s:a) bezahlte Tätigkeit, berufliche Arbeit:du musst dir einen neuen Erwerb suchen; einem Erwerb nachgehen.Syn.: ↑ Beschäftigung.b) [mit Mühe verbundene] Aneignung von etwas, das nicht [allein] mit Geld bezahlt werden kann:der Erwerb von Wissen, der Hochschulreife, der deutschen Staatsbürgerschaft.c) das Kaufen; Kauf:der Erwerb eines Grundstücks.Syn.: ↑ Anschaffung.* * *
Er|wẹrb 〈m. 1〉1. Erwerbung, Anschaffung, Kauf2. Lohn, Verdienst3. Gewerbe, Beruf● der \Erwerb einer Fremdsprache; der \Erwerb eines Grundstückes, Hauses; einem \Erwerb nachgehen; auf \Erwerb gerichtetes Unternehmen; von seinem \Erwerb leben* * *
Er|wẹrb , der; -[e]s, -e:1.der E. des Lebensunterhalts;b) bezahlte Tätigkeit, berufliche Arbeit:sich einen neuen E. suchen;einem E. nachgehen;c) (geistige) Aneignung:der E. von Wissen;d) das Kaufen, Kauf:der E. eines Grundstückes.2. das Erworbene:von seinem E. (Verdienst) leben.* * *
Erwerb,* * *
Er|wẹrb, der; -[e]s, -e: 1. a) das Erwerben (1 a): der E. des Lebensunterhalts; b) bezahlte Tätigkeit, berufliche Arbeit: sich <Dativ> einen neuen E. suchen; einem E. nachgehen; c) (geistige) Aneignung: der E. von Wissen, von Kenntnissen; d) das Kaufen, Kauf: der E. eines Grundstückes. 2. das Erworbene: Laban hatte den Spruch bezahlt mit einem Schaf und allerlei Nahrung für den Mondgötzen, und schon darum musste er an dem -e hängen (Th. Mann, Joseph 343); von seinem E. (Verdienst) leben.
Universal-Lexikon. 2012.